britzke.berlin
  • aktuelles
  • Jakarta EE
  • Betriebssysteme
  • Datenschutz
    • Datenschutz auf dieser Seite
  • login
  • kontakt

Zu Gast in der GDM-Session des Anderen

Details
burghard.britzke
Betriebssysteme
10. Februar 2019
Empty
  •  Drucken 

Plötzlich in der Session des Anderen – und das, ohne sein Kennwort zu kennen. Was der Traum des Hacker ist, ist der Albtraum des Sicherheitsbeauftragten. Was ist also zu tun, wenn man unverhofft in eine solche Situation gerät?

Weiterlesen ...

Zu Gast bei Linux

Details
burghard.britzke
Betriebssysteme
08. Januar 2019
Empty
  •  Drucken 

Es gibt unterschiedliche Gründe, bei Linux zu Gast zu sein. In Bildungseinrichtungen ist ein wichtiger Grund das Ablegen einer Prüfung, während dessen keine unerlaubten Ressourcen vom Prüfling eingesehen werden dürfen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, ein Konto für einen Gastbenutzer mit vorgegebenen Ressourcen einzurichten, dessen Heimatverzeichnis bei der Abmeldung wieder gelöscht wird, so dass nachfolgende Prüflinge nicht auf die Arbeit des Vorgängers Zugriff erhalten. Sinnvoller weise kann ein solches Konto ohne die Eingabe eines Kennwortes benutzt werden. Dafür ist es aus Sicherheitsgründen stark eingeschränkt.

Weiterlesen ...

Viele Webseiten verführen zu massenhafter Herausgabe von personenbezogenen Daten

Details
burghard.britzke
Datenschutz
06. Februar 2018
Empty
  •  Drucken 

Das Gute am Web ist die Möglichkeit, Informationen per Hypertext (HTML) verteilt zur Verfügung stellen zu können. Bei der Abfrage von verteilten Inhalten werden auch die IP-Adresse des Anfragenden und ggf. über das HTTP-Protokoll auch Informationen über die gerade besuchte Seite an die Stellen weitergegeben, welche Teile der verteilten Informationen zur Verfügung stellen. Dies sind nach deutschem Recht aufgrund der IP-Adresse personenbezogene Daten. Der Benutzer bemerkt davon meist nichts.

Weiterlesen ...

Quoting – Interpretationen von Zeichen und Worten bestimmen oder verhindern

Details
burghard.britzke
Betriebssysteme
25. November 2018
Empty
  •  Drucken 

Normalerweise besitzen einige Zeichen oder -sequenzen für Kommando-Shells eine besondere Bedeutung, wenn sie Ihre Eingabe liest. Sie ersetzt bestimmte Zeichenkombinationen nach bestimmten Regeln – wie Expansion – durch andere Zeichenketten. „Quoting“ ist ein Mechanismus, diese Ersetzungen zu verhindern oder die Art der Interpretation zu bestimmen bzw. zu verändern.

Weiterlesen ...

Ein GPS-gestütztes Live-Tracking-System für Sportveranstaltungen als lernfeldorientiertes Projekt für die Berufsausbildung

Details
burghard.britzke
rennspur
30. Juni 2017
Empty
  •  Drucken 
rennspur – Beispiel Tracking Screen

Softwareentwicklung ist heute eine komplexe Arbeit, die immer als Projekt und im Team durchgeführt wird. Aus diesem Grund eignet sich ein Softwareentwicklungsprojekt hervorragend für das Handlungsfeld-orientierte Lernen. Der Entwicklungszyklus Planung–Spezifikation–Kodierung–Prüfung liefert eine gute Möglichkeit, den Lernenden sowohl die Wirkung des eigenen Handelns zu verdeutlichen, als auch die Wirkung des gesamten Teams und die Kommunikation innerhalb und außerhalb der einzelnen Teamgruppen.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Filter in der Java EE Servlet-Technologie
  2. Event-Listener der Java EE Servlet-Technologie
  3. JavaServer Faces Validation – Eine Einführung
  4. Speicherung in amerikanischer Cloud erfordert explizite Zustimmung durch Betroffene
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Alle Inhalte dieser Seite unterliegen der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA V3.0 (Deutsch)
 
 
 
 
 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.